Hallo ihr Lieben! Na, habt ihr schon Pläne für’s Osterfest? Bei uns ist Ostern immer ganz entspannt. Wir fahren zu meinen Großeltern und machen uns ein schönes, gemütliches Wochenende. Ganz ohne Stress. Früher kam natürlich noch der Osterhase und wir haben draußen im Garten nach Eiern gesucht. Mensch, das waren noch Zeiten…
Was an Ostern jedoch immer noch eine Art Tradition geblieben ist, das ist ein großer, saftiger Hefezopf. Vor allem, wenn man an den Feirtagen ein wenig länger am Tisch beisammen sitzt und ausgiebig mit der Familie frühstückt, passt der Zopf hervorragend. Er ist auch nicht schwer zuzubereiten. Im Gegenteil: Mit ein paar Zutaten und etwas Geduld, kommt man – nicht nur geschmacklich – zu tollen Ergebnissen.
Hefezopf fürs Osterfest (8-Strang-Zopf)
Zutaten
- 1 kg Mehl
- 1 Würfel Hefe, zimmerwarm
- 150 g vegane Margarine, zimmerwarm
- 100 g Zucker (*)
- 500 ml Pflanzenmilch (z.B. Soja, Hafer, Mandel), lauwarm
- 1 EL Meersalz
- 150 g Rosinen
- Pflanzenmilch zum Bestreichen
Anleitungen
- Für den Hefeteig die Pflanzenmilch erwärmen und die Hefe hineinbröseln. Unter rühren darin lösen und 15 Minuten stehen lassen.
- In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, die Rosinen und das Salz mischen, dann die Margarine in Stücken dazugeben. Die Milch mit der gelösten Hefe dazugeben und alles 5–10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig mit einem sauberen Küchentuch bedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
- Den Teig nochmals kurz ankneten und nach Anleitung (siehe unten) flechten. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und weitere 30 Minuten abgedeckt gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 160°C Umluft (oder 180 °C Ober-Unterhitze) vorheizen.
- Den Zopf mit der Pflanzenmilch bestreichen und auf der zweiten Schiene von unten etwa 40 Minuten im heißen Ofen goldbraun backen.
Notizen
Was das Zopfflechten angeht kann man sich richtig austoben. Natürlich reicht der normalen 3-Strang-Zopf aus, ich selber mag den 8-Strang-Zopf jedoch am liebsten. 8-Strang-Zopf, das hört sich vielleicht kompliziert an, aber mit Anleitung und ein bisschen Konzentration ist es super einfach. Vom Aussehen am Ende später ganz zu Schweigen. Der 8-Strang-Zopf ist nämlich ein richtiger Hingucker!
Sind die Stränge geformt (kleiner Trick: den fertigen Teig abwiegen und durch acht teilen. So bekommt ihr später garantiert ein gleichmäßiges Ergebnis), kann’s mit dem eigentlichen Flechten schon losgehen. Es ist gar nicht so kompliziert, wenn man den Dreh mal raus hat. Nehmt euch einfach kurz vorher Zeit, um euch das Ganze genau anzuschauen. Dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Viel Spaß beim Rezept und schöne Feiertage wünsche ich euch. Frohe Ostern!!
Tabea Aimée Weber says
Der Osterzopf war köstlich, ich habe noch Mandeln oben drauf verteilt! Mit der Flechtanleitung bin ich leider gar nicht zurecht gekommen, also ist es bei mir bei einem 3-Strang-Zopf geblieben, der aber mindestens genauso schön ist.
Danke für das tolle Rezept!
Nathalie says
Hi! Ich würde den Zopf gerne mit Vollkornmehl ausprobieren. Glaubst du, das klappt?
Rebekka Trunz says
Hi Nathalie,
klar, das geht ohne Probleme! Du musst in diesem Fall nur mehr Flüssigkeit verwenden – abhängig vom Mehl, das du verwendest. Am besten nach Gefühl.
lg Becky