• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kichererb.se

Essen, was glücklich macht.

  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Asiatische Rezepte
    • Salate, Suppen & Bowls
    • Party, Snacks & Beilagen
    • Aufstriche, Soßen & Dips
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen, süßes Gebäck & Co.
    • Süßes
    • roh & vegan
    • Smoothies & Drinks
  • Kochbuch
  • Stories
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
You are here: Startseite / Rezepte / Frühstück / Vegane Grießschnitten mit Zimt-Zucker und beschwipster Bratapfelpfanne

Vegane Grießschnitten mit Zimt-Zucker und beschwipster Bratapfelpfanne

1. October 2017 By Rebekka Trunz Kommentar verfassen

Springe zu Rezept

griessschnitten_8_text

Kennt ihr das Gefühl von Wärme und Geborgenheit, das einen sofort wieder in vergangene Kindheitstage zurückversetzt? Ein bestimmter Geruch, eine Melodie, ein Satz, eine bestimmte Szene… Vor allem auch bei Essen verspürt man dieses Gefühl sehr häufig.

Genau das ist auch der Grund, warum Grießschnitten zu meinen absoluten Leibspeisen gehören. Nicht nur, weil sie einfach zu machen sind, sondern auch weil sie – ja ich kann es nicht besser beschreiben – immer wie „ein Stückchen Kindheit“ für mich schmecken.

griessschnitten_4

Gerade für die kalten und verregneten Tage, die uns gen Winter hin nun wieder erwarten, sind Grießschnitten wie geschaffen. Eben richtiges „Seelenfutter“, wie man so schön sagt. Ein Essen für alle Lebenslagen.

griessschnitten_1_text

Grießschnitten sind im Kern eigentlich nichts anderes als ein (zu) fest gekochter Grießbrei wenn man so will. Paniert und knusprig in der Pfanne ausgebacken, werden sie traditionell mit Zimt-Zucker serviert. Bei uns Zuhause gab es immer noch rote Grütze dazu. Man kann die Grießschnitten aber auch ganz einfach mit Apfelmus oder einem selbstgemachten Kompott servieren. Ganz worauf man Lust hat und was einem die Speisekammer bietet.

Drucken

Vegane Grießschnitten

Ergibt: 3 -4 Personen
Autor: Kichererb.se

Zutaten

  • Für die Grießschnitten:
  • 240 g Dinkelgrieß, *
  • 700 ml Pflanzenmilch, Mandel, Hafer- oder Sojamilch
  • 1 EL Zucker, **
  • 1 EL pflanzliche Butter
  • 1 Prise Salz

  • Für die Panade:
  • Mehl
  • Pflanzenmilch
  • Semmelbrösel

  • Außerdem:
  • pflanzliche Butter zum Ausbacken

Anleitungen

  • Pflanzenmilch mit Zucker, Butter und Salz in einem mittelgroßen Topf zum Kochen bringen. Den Grieß unter Rühren in die kochende Milch einstreuen und bei geringer Hitze unter beständigem Rühren (erst mit dem Schneebesen, dann mit einem Holzlöffel) zu einem festen Grießbrei kochen (3-4 min).
  • Die Grießmasse etwa 1 cm dick ebenmäßig auf eine feuchte Kuchenplatte streichen und auskühlen lassen (mindestens eine Stunde).
  • Für die Panade zwei Schälchen vorbereiten: eins mit Semmelbröseln und eins mit einer leicht dickflüssigen Mischung aus Mehl und Pflanzenmilch.
  • Aus der erkalteten Masse nun die Schnitten schneiden und erst in der angerührten Pflanzenmilch-Mehl-Mischung, dann in den Semmelbröseln wenden. Großzügig von allen Seiten fest andrücken, sodass nichts mehr an den Händen klebt. Mit den restlichen Schnitten genauso verfahren und die Schälchen immer wieder nachfüllen.
  • In einer Pfanne Butter schmelzen und die panierten Grießschnitten von allen Seiten goldbraun ausbacken. Am besten noch warm mit Zimt-Zucker und Kompott servieren.

Notizen

* wer keinen Dinkelgrieß daheim hat oder es etwas feiner mag, kann auch Weichweizengrieß verwenden.
** oder ein Päckchen Bourbon Vanille-Zucker.

 

griessschnitten_5Da wir Herbst haben und Apfelspeisen nun wieder ganz oben auf der Agenda stehen, habe ich zu den Grießschnitten zuletzt eine warme Bratapfelpfanne als Beilage gemacht. Seeeeeehr zu empfehlen! 🙂 Es tuts zwar auch ohne, aber es ist schnell gemacht und eine tolle Ergänzung zu dem Gericht. Ein weihnachtlich angehauchtes Cranberry-Kompott passt auch ganz hervorragend.

Drucken

Beschwipste Bratapfelpfanne

Ergibt: 1 Pfanne
Autor: Kichererb.se

Zutaten

  • 4 säuerliche Äpfel
  • 1 TL pflanzliche Butter
  • ein kleiner Schuss Rum
  • 2-3 EL Rumrosinen, *
  • 100 g Apfelmus, ungezuckert
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1/2 TL Bourbon Vanille
  • Zimt, Nelkenpfeffer (Piment)

Anleitungen

  • Die Äpfel waschen, das Kerngehäuse entfernen und stückig schneiden.
  • Butter in einer heißen Pfanne schmelzen, die Äpfel dazugeben und darin anbraten. Zimt und Nelkenpfeffer dazugeben, kurz mitraten und anschließend alles mit einem kleinen Schuss Rum ablöschen.
  • Rosinen, Apfelmus, Ahornsirup und Vanille unterrühren und am besten noch warm servieren.

Notizen

* wer keine Rumrosinen angesetzt hat, kann auch normale Rosinen verwenden. Am besten vorher ein paar Minuten in warmem Wasser eingeweicht.

 

griessschnitten_7

Die Grießmasse lässt sich auch prima schon am Vorabend zubereiten. Dann über Nacht abgedeckt im Kühlschrank lagern und am Morgen nur noch schnell panieren und ausbacken (die gekochte Grießmasse hält sich ein paar Tage im Kühlschrank). Erkaltet eignen sich die Grießschnitten auch perfekt für unterwegs.

Klingt nach einem vollkommenen Gericht, nicht wahr? Überzeugt euch selbst 😉 Eine schönen Restsonntag euch!

bis_bald_bak

Das könnte dir auch gefallen:
Süße Kürbis-Dattel-Creme (vollwertig & gesund...
Vegane Spitzbuben – Mit Marmelade gefüllte Weihnac...
Vitaminreiche Carrot Cake Bowl – Der Kuchen-Klassi...
Ayurvedische Goldene Milch – Energie für Körper un...
Pflaumen-Streusel Bowl aka spätsommerliches Oatmea...

Kategorie: Frühstück Stichworte: Apfel, Grieß, Herbst, Winter

Vorheriger Beitrag: « Herbstlicher Apfel-Streusel Mug Cake mit Vollkorn und Zimt
Nächster Beitrag: Polenta Fries – Knusprig gebackene Polenta Pommes aus dem Ofen »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Green Protein. 75 geniale vegane Rezepte mit Linsen, Erbsen, Bohnen und Co. für den Extra-Eiweiß-Kick.


Gestern gab‘s mal wieder Tang Yuan: Klebreiskuge
Gestern gab‘s mal wieder Tang Yuan: Klebreiskugeln in Ingwersirup serviert 😍🤹🏼‍♀️ Da es zu spät zum Fotografieren war, kommt stellvertretend hier ein #latergram von einer Schale Kürbis Tang Yuan vom Herbst 😋 . Diese hier haben ne Mandel-Lebkuchen-Füllung. Super lecker kombiniert mit dem Kürbis-Klebreisteig und der Schärfe des Ingwers 🧡 . Wenn du dir die asiatische Leckerei auch zubereiten magst: Rezept(e) für Tang Yuan gibt’s im Blogarchiv ☺️✌🏼 . . . .

Eine Sauce, die bei mir derzeit immer im Kühlschr
Eine Sauce, die bei mir derzeit immer im Kühlschrank vorrätig ist: Gochujang Mayo (vegan). Besteht aus nur drei Zutaten, ist im Handumdrehen gemacht und gigantomanisch gut ❤️‍🔥 . Alles was du brauchst: 3 EL vegane Mayonnaise, 1 EL Gochujang (fermentierte koreanische Chilipaste), 1 TL Ahornsirup. Alles verrühren – fertig! . Das Ergebnis ist super würzig und lecker, mit ner extra Portion Umami. Perfekt fürs Grillen im Sommer, aber auch ne tolle Ergänzung für frische Salate, Topping auf asiatischen Bowls, Dip für Pommes, Gemüse, Cauliflower Wings & Co 😁 . Gibt auch nen Blogbeitrag dazu ✌🏼 . 📝 https://www.kichererb.se/2022/05/gochujang-mayo-vegan/ . . . . .

Anlässlich des Muttertags gab‘s am Sonntag leck
Anlässlich des Muttertags gab‘s am Sonntag leckere Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl 🥰🌸 . Da einige Rezeptanfragen eingetrudelt sind, hab ich sie euch direkt auf den Blog gestellt. . Enjoy! 🐿 . 📝 https://www.kichererb.se/2022/05/vegane-pudding-streuselschnecken-mit-marmeladenswirl/ . . . .

Immer wunderhübsch anzuschauen und super lecker:
Immer wunderhübsch anzuschauen und super lecker: Mungobohnen-Konfekt. Eine chinesische Süßigkeit aus Mung Dal, halbierten und geschälten Mungobohnen. Klingt interessant, oder? . Die Mung Bean Cakes sind angenehm süß, nussig und aromatisch, die Zubereitung gar nicht schwer 😎 Mit ein paar Mondkuchenformen wird die Form besonders ansprechend und schön 🥮🌝 (Aber auch ohne lassen sie sich wie Marzipan färben und formen.) . Rezept findest du im Blogarchiv 🤗 . 📝 https://kichererb.se/2022/02/mung-bean-cakes/ . . .

Ein kleiner Reminder für alle, die noch nicht dra
Ein kleiner Reminder für alle, die noch nicht draußen beim Blüten-Sammeln waren: Nichts wie loooos!! Jetzt ist die beste Zeit, euch ein paar Gläser (veganen) Blütenhonig einzukochen 🍯🌼 #frühlingimglas . Den Beitrag mit Tipps zum Sammeln und ausführlichen Anleitungen gibt’s auf dem Blog 💛🐝 Ihr könnt den Honig mit Löwenzahn machen, aber auch Gänseblümchen verwenden oder beides mischen. Andere Blüten wie Ringelblumen lassen sich ebenfalls verwenden, je nachdem was man geschmacklich bevorzugt. . 📝 https://kichererb.se/2021/04/veganer-bluetenhonig/ . . . Der Honig aus Blüten schmeckt nahezu 1 zu 1 wie Bienenhonig, nur ohne die Biene als Mittler dazwischen 🐝🌼 Sogar cremigen Honig (wie man es von Rapshonig kennt) kann man mit dieser pflanzlichen Alternative machen, dazu gibt’s auch einen Blogbeitrag im Archiv. . 📝 https://kichererb.se/2021/05/cremiger-honig-vegan/ . . . Und wer Lust auf Waldhonig hat, kann sich an Fichtenspitzenhonig probieren. Gerade jetzt im Mai treiben die Tannenbäume aus – und der Sirup daraus ist einfach das leckerste, was es gibt 🥺 Durch die vielen ätherischen Öle kann man den Wald darin förmlich riechen und schmecken. Hierzu gibt es auch einen Beitrag auf dem Blog 🍯🤎🌲 . 📝 https://kichererb.se/2021/05/maiwipferlhonig/ . . . Langeweile kommt im Frühling auch kulinarisch nicht auf 😎✌🏼


Frühstück am Wochenende ist einfach das Beste 🥳 Vor allem, wenn Pancakes mit von der Partie sind 🥞💛🌼 . Der Teig für die Pancakes ist Freestyle zusammengeworfen, der Schokoaufstrich besteht aus: 20 g Nussmus, 15 g Kakaopulver, 40 g Blütenhonig (oder Ahornsirup), 20 g Milch und ner Prise Salz ✌🏼 . . . .

Letzte Woche gab‘s seit langem mal wieder Sekiha
Letzte Woche gab‘s seit langem mal wieder Sekihan (赤飯): Klebreis mit roten Bohnen 😍 Sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist in Japan auch ein beliebte Beilage für festliche Anlässe und besondere Gelegenheiten. . Die Zubereitung ist aufwendiger, da man dran denken muss die Bohnen vorher einzuweichen und abzukochen 🤪🙄😄 Aber wenn man mal Anlass dazu hat oder sich einfach was Schönes gönnen möchte, macht sich dieser Reis super gut 🍚🇯🇵❤️ (Ganz abgesehen davon, dass er mit etwas Gomasio obenauf ganz vortrefflich schmeckt 😇) . Rezept gibt’s auf dem Blog 🆙 . 📝 https://kichererb.se/2022/05/sekihan/ . . . . .

Vom Blatt bis zur Blüte 🌱 /// Bärlauch ist so
Vom Blatt bis zur Blüte 🌱 /// Bärlauch ist so ne tolle Pflanze 🥰 Vom Blatt bis zur Blüte sind alle Teile essbar. . Ich mag ja echt die Blüten am liebsten. Sie sind wunderhübsch anzuschauen und ein schmackhaftes Topping für farbenfrohe Frühlingssalate 🥗 . Natürlich beachten: Immer schön nur für den Eigenbedarf sammeln, damit es nächstes Jahr auch noch was zu pflücken gibt 😋🙏🏼💚 . . . . .

ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ Frühstück, das keiner aus
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ  Frühstück, das keiner ausführenden Worte bedarf 🌞 . Schnelle Grießpancakes (Rezept gibt’s auf dem Blog), Erdnussmus (#thebest von @koro_de /// mit KICHERERBSE gibt‘s 5% Rabatt 🎁), veganer Blütenhonig (Frühling im Glas 🍯🌼 /// Anleitungen ebenfalls auf dem Blog, siehe Link) und etwas grobes Meersalz. . https://kichererb.se/2021/04/veganer-bluetenhonig/ . Einen guten Wochenstart euch 😋🌻 . . . . .


Ein Holzbrettchen mit einer Schale Gochujang Mayo, getoppt mit Sesam und Petersilie

Gochujang Mayo (vegan)

2 Teller mit Pudding-Streuselschnecken, serviert mit einem Klecks Vanillecreme

Vegane Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl

Sekihan (赤飯) – Japanischer Klebreis mit roten Bohnen

Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Copyright © 2022