• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Kichererb.se

Essen, was glücklich macht.

  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Asiatische Rezepte
    • Salate, Suppen & Bowls
    • Party, Snacks & Beilagen
    • Aufstriche, Soßen & Dips
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen, süßes Gebäck & Co.
    • Süßes
    • roh & vegan
    • Smoothies & Drinks
  • Kochbuch
  • Stories
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
You are here: Home / Rezepte / Hauptgerichte / Misir Wot (äthiopisch gewürzte Berbere-Linsen)

Misir Wot (äthiopisch gewürzte Berbere-Linsen)

11. Februar 2020 • By Rebekka Trunz

Springe zu Rezept

„Wot“ oder „Wat“ ist ein äthiopisches Gericht, das meist aus Linsen, Gemüse und/oder Fleisch zubereitet wird. Wot gibt es in diversen Varianten – in diesem Rezept erfahrt ihr, wie ihr daheim im Null Komma nix ein leckeres Misir Wot zaubern könnt. Lust auf eine kulinarische Entdeckungsreise?

Würzig, aromatisch & lecker.

Misir Wot ist ein Curry (vergleichbar mit dem indischen Dal), das vorrangig aus Linsen und Berbere-Gewürz zubereitet wird. Das Gericht besteht aus wenigen Zutaten und ist einfach zuzubereiten, besticht aber dennoch mit seinem aromatisch-würzigen und vollmundigen Geschmack. Mit anderen Worte: Es ist super lecker!! ツ

Traditionell wird Wot auf und mit „Injera“, einem gesäuerten Fladenbrot aus Teff (Zwerghirse) gereicht. Man kann es aber auch wunderbar so essen, mit Reis kombinieren oder mit einem Fladenbrot aus Dinkel oder Weizen servieren.

Die wichtigste Zutat: Berbere-Gewürz.

Berbere ist eine Gewürzmischung, die in Äthiopien und Eritrea für die Zubereitung vieler Gerichte verwendet wird. Berbere schmeckt intensiv und aromatisch, mal milder und mal schärfer – je nach Gewichtung der Gewürze. Typischerweise besteht Berbere aus Gewürzen wie Cumin (Kreuzkümmel), Kardamom, Koriander, Knoblauch, Kurkuma, Ingwer, Bockshornklee, schwarzem Pfeffer, Paprika, Zimt, Piment und Chili.

Afrikanisch essen.

Ich hoffe ihr habt Lust bekommen, in die Geschmackswelt Afrikas einzutauchen. Ich für meinen Teil liebe äthiopisches Essen. Nicht nur, weil die Gerichte so ursprünglich und – dank der guten Würze – wunderbar aromatisch sind, sondern da die äthiopische Küche auch eine Bandbreite an vegetarischen & pflanzlichen Gerichten bereithält. Von der Esskultur ganz zu Schweigen.

Anderes Land, andere Sitten.

In Äthiopien ist das Miteinander am Tisch mindestens genauso wichtig wie das Essen auf dem Tisch. Das Essen wird oft von der „Mesob“, einer runden Platte in der Mitte des Tisches unter Freunden und Familienmitgliedern geteilt. Hier wird mit der rechten Hand gegessen – Injera fungiert sowohl als Teller als auch als Besteck. Eine besonders freundschaftliche Geste – „Gursha“ genannt – ist es, seinem Nachbarn ein Stück Injera in den Mund zu legen. Eine herzliche, gleichzeitig respektvolle Art und Weise, dem Gegenüber seine Wertschätzung zu zeigen. Etwas, das man hier in Europa in der Art selten zu Gesicht bekommt.

Meine erste Gursha.

Als ich in Brüssel in einem äthiopischen Restaurant gegessen habe, wurde mir von der Kellnerin eine Gursha angeboten. (Wahrscheinlich, da ich alleine am Tisch saß und niemanden zum Teilen der Mahlzeit hatte). So etwas habe ich noch nirgends sonst erlebt. Im ersten Moment war es super merkwürdig, von einer fremden Person „gefüttert“ zu werden. Aber es hatte etwas herzliches… Es hat mich selbst erstaunt, wie befremdlich es mir im ersten Moment war. Im Nachhinein war es jedoch ein schönes Erlebnis, an das ich mich – neben dem sehr sehr leckeren Essen – gerne zurück erinnere.

 

 

Drucken
5 von 2 Bewertungen

Misir Wot (äthiopisch gewürzte Berbere-Linsen)

Gericht: Beilage, Hauptgericht
Küche: Äthiopisch
Vorbereitung: 10 Min.
Zubereitung: 20 Min.
Insgesamt: 30 Min.
Ergibt: 4 Portionen
Autor: Rebekka Trunz

Zutaten

Misir Wot

  • 200 g rote Linsen
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 Strauchtomaten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer (geputzt 30 g)
  • 2 EL Pflanzenöl, (z.B. Kokosöl, Rapsöl)
  • 2-3 EL Berbere (afrikanische Gewürzmischung)
  • Meersalz

Zum Servieren

  • Beilage nach Wahl (z.B. Injera, Fladenbrot, Reis)

Anleitungen

  • Die Linsen in einen Sieb geben, unter fließendem Wasser gründlich spülen und abtropfen lassen; beiseitestellen.
  • Die Zwiebeln putzen und in feine Würfel schneiden. Die Tomate waschen, entkernen und ebenfalls klein würfeln. Den Knoblauch und den Ingwer putzen und fein reiben.
  • Das Pflanzenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen, bis sie glasig sind. Knoblauch, Ingwer, Tomatenstücke und Berbere-Gewürz dazugeben und unter Rühren 3-5 min anbraten. Die Linsen dazugeben, alles mit 700 ml Wasser aufgießen und aufkochen lassen. Dann die Temperatur reduzieren und das Gericht abgedeckt 15 min köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und das Wot die gewünschte Konsistenz erreicht; dabei gelegentlich umrühren.
  • Das Wot mit Salz würzen und mit Beilage nach Wahl servieren.

 

 

Melkom Mégéb! („Guten Appetit“)

 

 

Das könnte dir auch gefallen:

Karotten-Linsen-Curry mit Nektarine und Zimt Feurige Hafer-Linsen-Bällchen mit Karotten und Sriracha Halloween-Paprika gefüllt mit Hokkaido-Linsen-Makkaroni Kokos-Linsen mit Kochbanane – minimale Zutaten, maximaler Geschmack!

Filed Under: Hauptgerichte Tagged With: Linsen

Previous Post: « Mohn-Zitronenkuchen-Keksteig zum Löffeln (Lemon Poppy Seed Cookie Dough)
Next Post: Love Letter Kekse – Süß gefüllte Botschaft zum Valentinstag »

Reader Interactions

Comments

  1. Mary says

    5. Januar 2022 at 13:59

    5 stars
    Liebe Becky,
    danke, dass Rezept ist wirklich super! Ich hatte es jetzt schon eine halbe Ewigkeit aug meiner Merkliste und jetzt habe ich es endlich mal ausprobiert! Ich hatte leider keine frischen Tomaten, deshalb habe ich Paste genommen, aber beim nächsten Mal mache ich es mit frischen Tomaten, obwohl es trotzdem super lecker war! Ich habe es mit Fladenbrot und Reis gegessen, dazu ein wenig Ofengemüse von gestern..
    Alles Liebe,
    Mary

    Antworten
  2. Jonathan says

    27. Februar 2023 at 20:08

    5 stars
    Hallo Becky,
    ich habe dieses Rezept mit gehackten Tomaten aus der Dose gemacht und dazu einfach vom Türken flache arabische Fladenbrote gegessen. Als ich das Gewürz gerochen habe war ich etwas skeptisch, da das Berbere Gewürz schon streng ist, aber als das Gericht fertig war… Einfach der Hammer. Vielen Dank für das Rezept

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Green Protein. 75 geniale vegane Rezepte mit Linsen, Erbsen, Bohnen und Co. für den Extra-Eiweiß-Kick.

Schlagwörter

Apfel Avocado Bananen Beeren Birnen Cashews Chia Curry Datteln Erdnüsse exotisch Frühling Grieß Haferflocken Halloween Haselnüsse Hefe Herbst Kakao Karotten Kichererbsen Kokos Kürbis Linsen Mais Mandeln Mango Matcha Mohn orientalisch Ostern Pasta Reis Rhabarber Schokolade Sesam Sommer Süßkartoffel Tofu Vanille Walnüsse Weihnachten Winter Zimt Zitrone
Ein kleiner Teller mit einem gedämpften Reiskuchen in Kürbis-Form

Gedämpfte Kürbis-Reiskuchen mit Spekulatius-Füllung (Kürbis-Mochi)

Ein Gewürzkuchen mit Schokoladenglasur und Pekannusskernen, aufgeschnitten

Saftiger Gewürzkuchen mit Zimt, Ingwer und Kardamom (vegan)

Eine Scheibe Brot mit Matcha-Butter und getrockneten Sonnenblumen-Blättern

Matcha Butter – Grüner Energie-Kick fürs Brot!

Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Copyright © 2023