Was wäre der Frühling ohne einen saftigen Rhabarberkuchen… ach, nur halb so gut! Das gehört zum „Feeling“ doch einfach dazu, oder? Heute teile ich das Rezept für einen rustikalen Rhabarber-Streuselkuchen mit euch. Also am besten schonmal eine Notiz machen, damit die Rhabarberstangen beim nächsten Einkauf nicht vergessen werden. Das wollt ihr nicht verpassen! ッ
Rhabarberkuchen mit Mürbeteig und Streuseln.
Vor ein paar Jahren habe ich einen Rhabarber-Streuselkuchen mit Hefe-Mürbeteig geteilt, der – man kann es nicht anders sagen – Next-Level ist! Eine Kombination aus Mürbeteig und Hefeteig in einem. Fluffig, saftig, buttrig süß, aber auch etwas aufwendiger in der Zubereitung. Letztes Jahr gab es einen gesunden Rhabarber-Streusel mit Haferflocken. Dieses Jahr hab ich mich für einen einfachen, eher bodenständigen Kuchen entschieden. So ein Mürbeteig-Kuchen mit Streuseln ich doch auch einfach was Feines. Nicht nur schnell gemacht, sondern auch ausgesprochen lecker.
Saftig und knusprig zugleich.
Gerade bei einem Rhabarberkuchen dürfen (zumindest meiner Meinung nach) die Streusel nicht fehlen. Ein wunderbarer Ausgleich zum Rhabarber, der aufgrund seines hohen Oxalsäure-Gehalts hervorragend zu den süßen Streuseln passt. Außerdem sorgen die Streusel für einen tollen Textur-Kontrast beim Essen: Knusprige Streusel auf einem saftigen Belag – d a s sorgt für Gaumenfreuden!
„Der sieht aber gesund aus.“
Das war der erste Kommentar, den ich für diesen frisch gebackenen Kuchen bekommen habe. Und zugegeben: Er sieht ja wirklich gesund aus. Die braune Farbe des Teigs, die Haferflocken in den Streuseln, der naturbelassene Rhabarber. Doch als gesund kann man den Kuchen wahrlich nicht bezeichnen (und das war auch nicht die Intention). Die dunkle Farbe des Kuchens kommt durch die Verwendung von Kokosblütenzucker.
Kokosblütenzucker ist ein wunderbar aromatischer karamellig-süßer Zucker, der aus dem Saft des Blütenknospenstiels von Kokospalmen gewonnen wird. Der Palmzucker sorgt nicht nur für einen rustikalen Look, sondern gibt dem Kuchen auch ein feines Karamell-Aroma. Falls ihr keinen Kokosblütenzucker Zuhause habt, könnt ihr den Kuchen auch mit einem anderen Zucker zubereiten. Ob einen anderen dunklen Zucker (z.B. Vollrohrzucker, Muscovado, brauner Zucker) oder einen gewöhnlichen weißen Haushaltszucker, das bleibt euch überlassen. Wer mit weißem Zucker arbeitet, erhält dann natürlich auch ein helleres Exemplar.
Rustikaler Rhabarber-Streuselkuchen
Zutaten
Belag
- 700 g Rhabarber
- 40 g Kokosblütenzucker
- 1 Handvoll Erdbeeren, optional
Boden
- 200 g Mehl
- 50 g gemahlene Mandeln
- 75 g Kokosblütenzucker
- 1 Prise Meersalz
- 120 g pflanzliche Margarine, kalt
Streusel
- 75 g Mehl
- 75 g gemahlene Mandeln
- 40 g Kokosblütenzucker
- 30 g Haferflocken
- 60 g pflanzliche Margarine, kalt
- ⅓ TL gemahlene Bourbon Vanille
- 1 Prise Meersalz
Zum Servieren (optional)
- pflanzliche Schlagsahne
Anleitungen
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für den Belag
- Den Rhabarber waschen, von den Enden befreien und (ungeschält) in kleine Stücke schneiden. Mit dem Zucker in eine Schüssel geben und gut vermengen. Die Erdbeeren waschen, vom Strunk befreien, klein schneiden und dazugeben.
Für den Boden
- Das Mehl mit den Mandeln, dem Zucker und dem Salz vermischen und der Margarine zügig zu einem Mürbeteig verkneten. Eine Springform (Ø 26cm) einfetten und mit dem Mürbeteig auskleiden, dabei einen niedrigen Rand formen.
Für die Streusel
- Alle Zutaten zu bröseligen Streuseln verarbeiten.
Zum Backen
- Den Rhabarber von der ausgetretenen Flüssigkeit trennen, auf dem Boden verteilen und die Streusel gleichmäßig darauf verteilen. Den Kuchen im heißen Ofen etwa 45 Minuten backen. Vor dem Anschneiden abkühlen lassen und mit aufgeschlagener Sahne serviert genießen.
Notizen
- Wer keinen Kokosblütenzucker hat, kann auch Vollrohrzucker, Muscobado oder eine andere Zuckersorte für die Zubereitung des Kuchens verwenden.
- Wer den Kuchen geschmacklich abwandeln möchte, kann auch gemahlene Haselnüsse anstatt Mandeln für Teig & Streusel verwenden und/ oder ein paar Gewürze hinzugeben. Kardamom beispielsweise passt ganz hervorragend zum Rhabarber.
- Falls gerade keine Rhabarbersaison ist, lässt sich der Kuchen auch prima mit Äpfeln, Birnen oder anderem Obst zubereiten.
Schreibe einen Kommentar