• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kichererb.se

Essen, was glücklich macht.

  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Asiatische Rezepte
    • Salate, Suppen & Bowls
    • Party, Snacks & Beilagen
    • Aufstriche, Soßen & Dips
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen, süßes Gebäck & Co.
    • Süßes
    • roh & vegan
    • Smoothies & Drinks
  • Kochbuch
  • Stories
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
You are here: Startseite / Rezepte / Hauptgerichte / Asiatischer Reisbrei (粥, お粥, 죽) – Einfach, wohltuend & bekömmlich

Asiatischer Reisbrei (粥, お粥, 죽) – Einfach, wohltuend & bekömmlich

21. June 2021 By Rebekka Trunz Kommentar verfassen

Springe zu Rezept

Zwei Schüsseln gefüllt mit asiatischem Reisbrei

Reisbrei ist ein traditionelles, aus Asien stammendes Gericht. Der Brei aus Reis ist einfach in der Zubereitung und gut bekömmlich, weshalb er in vielen fernöstlichen Ernährungslehren eine besondere Rolle spielt. Nicht nur in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), sondern beispielsweise auch in der ayurvedischen 5-Elemente-Lehre. Der Reisbrei wird aus Reis und Wasser hergestellt und anschließend mit allerlei (salzigen oder süßen) Toppings serviert. Er bietet eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten und macht satt und zufrieden, sowohl zum Frühstück als auch zum Mittag- oder Abendessen.

Reisbrei: Ein Gericht mit vielerlei Namen.

Finden tut man den Reisbrei überall in Asien. Von China über Korea bis hin zu Thailand und Japan. Je nach Land und Region unterscheiden sich die Bezeichnungen und Zubereitungsweisen etwas. Die wohl bekannteste Variante des Reisbreis ist der Congee (粥) aus China. Bei der chinesischen Variante – Kondschi ausgesprochen – handelt es sich mehr um eine Reissuppe als einen Reisbrei, da der Reis sehr lange (3–4 Stunden) und mit viel Wasser (10–12 Teile Wasser auf 1 Teil Reis) gekocht wird. Der Reis-Congee wird so lange gekocht, bis der Reis zerfällt und ein sämiger Brei entsteht. Anders z.B. in Japan, wo der Reisbrei Okayu (お粥, o-kayu) genannt wird. Charakteristisch für den japanischen Reisbrei ist etwas festere und dickere Konsistenz. Okayu wird weniger lange (nur etwa 30 Minuten) und mit deutlich weniger Wasser (6 Teile Wasser auf 1 Teil Reis) gekocht. Auch in vielen anderen asiatischen Ländern ist der Reisbrei verbreitet. In Korea ist er unter Juk (죽), in Thailand Chuk (โจ๊ก) und in Vietnam unter dem Namen Cháo bekannt.

Zwei blau-weiße Schüsseln mit chinesischem Muster

Welche Reissorte eignet sich am besten für die Zubereitung?

Ähnlich wie Porridge, der nur aus Haferflocken und Wasser hergestellt wird, wird auch Reisbrei aus nur 2 Zutaten hergestellt: Reis und Wasser. Da der Reis hier die einzige Zutat ist, ist es natürlich auch die wichtigste Zutat. Und damit ist es entscheidend, welche Reissorte verwendet wird. Du kannst körnigen Reis (wie beispielsweise Basmati-Reis) verwenden, prinzipiell ist dieser jedoch nicht allzu gut geeignet, da er schnell zerfällt und vollständig zerkocht. Am besten eignet sich Reis mit höherem Stärkeanteil, da der Brei dadurch seine spezifische Konsistenz bekommt. Ich verwende für Reisbrei am liebsten Sushi-Reis (kurzkörniger Klebreis) oder Jasminreis. Mit diesen Reissorten wird der Reisbrei ganz wunderbar und sie sind sehr gut im Supermarkt oder Asiamarkt erhältlich.

Auf das Verhältnis kommt es an.

Für welches Verhältnis von Reis und Wasser du dich bei der Zubereitung entscheidest, ist ganz dir überlassen. Ich persönlich mag es, den Reisbrei mit 6–8 Teilen Wasser auf 1 Teil Reis zuzubereiten. So ist er schön cremig, gleichzeitig aber nicht zu fest und nicht zu flüssig. Der Reis ist aufgrund der kürzeren Kochzeit auch noch stückiger und noch nicht ganz zerfallen, was mir besser gefällt. Je nach Lust und Laune variiere ich aber auch gerne, was zusätzlich zu den Toppings Abwechslung in die Zubereitung bringt. Doch wie gesagt: Letztlich bleibt es ganz dir überlassen. Beim Rezept habe ich mein Lieblingsverhältnis angegeben, in den Anmerkungen findest du Hinweise zum Variieren.

Asiatischer Reisbrei mit Gurken-Pickles und Chiliöl

Ein Gericht, unendliche Variationsmöglichkeiten.

Da der Reisbrei ohne zusätzlichen Geschmack (und ohne Salz) gekocht wird, bildet er eine recht neutrale Grundlage, die so ziemlich mit allem ergänzt werden kann, was dir in den Sinn kommt. Ob süß oder salzig, alles ist möglich. Ich mag den Reisbrei am liebsten kombiniert mit asiatisch angebratenem Sojahack, beträufelt mit Sojasauce, etwas Chiliöl, Frühlingszwiebeln, frischen Kräutern, selbst gemachten Gurken-Pickels, mariniertem Tofu und/ oder eingelegtem Ingwer. Der Reisbrei lässt sich aber auch wunderbar süß zubereiten, z.B. mit einer Handvoll Nüsse, ein paar getrockneten Früchten, gedünstetem Obst oder in Honig eingelegtem Ingwer. Reisbrei wird nie langweilig! Da ist für jeden etwas dabei.

Asiatischer Reisbrei mit Gurken-Pickles und Chiliöl

Drucken

Asiatischer Reisbrei (粥, お粥, 죽)

Der asiatische Reisbrei ist eine einfache und bekömmliche Mahlzeit. Er ist magenschonend und bietet eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten. Ob mit Frühlingszwiebeln, Chiliöl, Gurkenpickels oder Ingwerhonig serviert – der Brei aus Reis macht satt und zufrieden, sowohl zum Frühstück, als auch zum Mittag- oder Abendessen.
Gericht: Frühstück, Hauptgericht, Snack
Küche: Asiatisch
Vorbereitung: 30 Min.
Zubereitung: 30 Min.
Insgesamt: 1 Std.
Ergibt: 1 Portion
Autor: Rebekka Trunz

Zutaten

  • 50 g Reis (z.B. Jasminreis, Sushi-Reis)
  • 400 ml Wasser, mehr nach Bedarf

Zum Servieren

  • Toppings nach Wahl (z.B. Frühlingszwiebeln, eingelegter Ingwer, marinierter Tofu, Gurken-Pickles)

Anleitungen

Für den Reisbrei

  • Den Klebreis in einen Topf geben, mit kaltem Wasser aufgießen und mit der Hand in kreisenden Bewegungen waschen. Das Wasser abgießen und den Vorgang 3 Mal wiederholen, bis sich das Wasser nicht mehr trübt. Den Reis anschließend im Wasser 30 Minuten ziehen lassen.
  • Den Reis abseihen, zurück in den Topf geben und mit 400 ml frischem Wasser aufgießen. Zum Kochen bringen, anschließend mit einem Deckel abdecken und bei geringer Temperatur etwa 30 Minuten leise simmern lassen, bis das Wasser verkocht ist und ein Brei mit cremiger Konsistenz entsteht. Je nach gewünschter Konsistenz kann noch etwas länger gekocht und/ oder etwas mehr Wasser zugegeben werden (siehe Anmerkungen).

Zum Servieren

  • Den Reisbrei in eine Schüssel geben und mit Toppings nach Wahl serviert genießen.

Notizen

  • Je nach gewünschter Konsistenz kann der Reisbrei auch mit einem anderen Reis-Wasser-Verhältnis gekocht werden. Je nachdem, wie viel Wasser du verwendest, verkürzt oder verlängert sich der Kochvorgang. Von 1:5 (50 g Reis und 250 ml Wasser) bis 1:12 (50 g Reis und 600 ml Wasser) kannst du alles ausprobieren. 
  • Da die Zubereitung etwas länger dauert, lohnt es sich, die Reismenge zu erhöhen und gleich eine größere Portion Reisbrei zu kochen. Im Kühlschrank aufbewahrt hält er sich wunderbar einige Tage frisch.

Asiatischer Reisbrei mit Gurken-Pickles und Chiliöl

 

Das könnte dir auch gefallen:
Yaki Onigiri (焼きおにぎり) – Gebratene Reisbällchen...
Koreanische Rice Cake Skewers mit würziger Gochuja...
Koreanische Tteokbokki (떡볶이) – Gebratene Reiskuche...
Grundrezept für Onigiri (御握り) – Japanische Reisbäl...
Kokos-Milchreis mit Mango

Kategorie: Asiatische Rezepte, Hauptgerichte Stichworte: Reis

Vorheriger Beitrag: « Yaki Onigiri (焼きおにぎり) – Gebratene Reisbällchen
Nächster Beitrag: Cremiger Frühstücksbrei aus der Mikrowelle (in 4 Minuten) – schnell, einfach, lecker & gesund »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Green Protein. 75 geniale vegane Rezepte mit Linsen, Erbsen, Bohnen und Co. für den Extra-Eiweiß-Kick.


Gestern gab‘s mal wieder Tang Yuan: Klebreiskuge
Gestern gab‘s mal wieder Tang Yuan: Klebreiskugeln in Ingwersirup serviert 😍🤹🏼‍♀️ Da es zu spät zum Fotografieren war, kommt stellvertretend hier ein #latergram von einer Schale Kürbis Tang Yuan vom Herbst 😋 . Diese hier haben ne Mandel-Lebkuchen-Füllung. Super lecker kombiniert mit dem Kürbis-Klebreisteig und der Schärfe des Ingwers 🧡 . Wenn du dir die asiatische Leckerei auch zubereiten magst: Rezept(e) für Tang Yuan gibt’s im Blogarchiv ☺️✌🏼 . . . .

Eine Sauce, die bei mir derzeit immer im Kühlschr
Eine Sauce, die bei mir derzeit immer im Kühlschrank vorrätig ist: Gochujang Mayo (vegan). Besteht aus nur drei Zutaten, ist im Handumdrehen gemacht und gigantomanisch gut ❤️‍🔥 . Alles was du brauchst: 3 EL vegane Mayonnaise, 1 EL Gochujang (fermentierte koreanische Chilipaste), 1 TL Ahornsirup. Alles verrühren – fertig! . Das Ergebnis ist super würzig und lecker, mit ner extra Portion Umami. Perfekt fürs Grillen im Sommer, aber auch ne tolle Ergänzung für frische Salate, Topping auf asiatischen Bowls, Dip für Pommes, Gemüse, Cauliflower Wings & Co 😁 . Gibt auch nen Blogbeitrag dazu ✌🏼 . 📝 https://www.kichererb.se/2022/05/gochujang-mayo-vegan/ . . . . .

Anlässlich des Muttertags gab‘s am Sonntag leck
Anlässlich des Muttertags gab‘s am Sonntag leckere Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl 🥰🌸 . Da einige Rezeptanfragen eingetrudelt sind, hab ich sie euch direkt auf den Blog gestellt. . Enjoy! 🐿 . 📝 https://www.kichererb.se/2022/05/vegane-pudding-streuselschnecken-mit-marmeladenswirl/ . . . .

Immer wunderhübsch anzuschauen und super lecker:
Immer wunderhübsch anzuschauen und super lecker: Mungobohnen-Konfekt. Eine chinesische Süßigkeit aus Mung Dal, halbierten und geschälten Mungobohnen. Klingt interessant, oder? . Die Mung Bean Cakes sind angenehm süß, nussig und aromatisch, die Zubereitung gar nicht schwer 😎 Mit ein paar Mondkuchenformen wird die Form besonders ansprechend und schön 🥮🌝 (Aber auch ohne lassen sie sich wie Marzipan färben und formen.) . Rezept findest du im Blogarchiv 🤗 . 📝 https://kichererb.se/2022/02/mung-bean-cakes/ . . .

Ein kleiner Reminder für alle, die noch nicht dra
Ein kleiner Reminder für alle, die noch nicht draußen beim Blüten-Sammeln waren: Nichts wie loooos!! Jetzt ist die beste Zeit, euch ein paar Gläser (veganen) Blütenhonig einzukochen 🍯🌼 #frühlingimglas . Den Beitrag mit Tipps zum Sammeln und ausführlichen Anleitungen gibt’s auf dem Blog 💛🐝 Ihr könnt den Honig mit Löwenzahn machen, aber auch Gänseblümchen verwenden oder beides mischen. Andere Blüten wie Ringelblumen lassen sich ebenfalls verwenden, je nachdem was man geschmacklich bevorzugt. . 📝 https://kichererb.se/2021/04/veganer-bluetenhonig/ . . . Der Honig aus Blüten schmeckt nahezu 1 zu 1 wie Bienenhonig, nur ohne die Biene als Mittler dazwischen 🐝🌼 Sogar cremigen Honig (wie man es von Rapshonig kennt) kann man mit dieser pflanzlichen Alternative machen, dazu gibt’s auch einen Blogbeitrag im Archiv. . 📝 https://kichererb.se/2021/05/cremiger-honig-vegan/ . . . Und wer Lust auf Waldhonig hat, kann sich an Fichtenspitzenhonig probieren. Gerade jetzt im Mai treiben die Tannenbäume aus – und der Sirup daraus ist einfach das leckerste, was es gibt 🥺 Durch die vielen ätherischen Öle kann man den Wald darin förmlich riechen und schmecken. Hierzu gibt es auch einen Beitrag auf dem Blog 🍯🤎🌲 . 📝 https://kichererb.se/2021/05/maiwipferlhonig/ . . . Langeweile kommt im Frühling auch kulinarisch nicht auf 😎✌🏼


Frühstück am Wochenende ist einfach das Beste 🥳 Vor allem, wenn Pancakes mit von der Partie sind 🥞💛🌼 . Der Teig für die Pancakes ist Freestyle zusammengeworfen, der Schokoaufstrich besteht aus: 20 g Nussmus, 15 g Kakaopulver, 40 g Blütenhonig (oder Ahornsirup), 20 g Milch und ner Prise Salz ✌🏼 . . . .

Letzte Woche gab‘s seit langem mal wieder Sekiha
Letzte Woche gab‘s seit langem mal wieder Sekihan (赤飯): Klebreis mit roten Bohnen 😍 Sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist in Japan auch ein beliebte Beilage für festliche Anlässe und besondere Gelegenheiten. . Die Zubereitung ist aufwendiger, da man dran denken muss die Bohnen vorher einzuweichen und abzukochen 🤪🙄😄 Aber wenn man mal Anlass dazu hat oder sich einfach was Schönes gönnen möchte, macht sich dieser Reis super gut 🍚🇯🇵❤️ (Ganz abgesehen davon, dass er mit etwas Gomasio obenauf ganz vortrefflich schmeckt 😇) . Rezept gibt’s auf dem Blog 🆙 . 📝 https://kichererb.se/2022/05/sekihan/ . . . . .

Vom Blatt bis zur Blüte 🌱 /// Bärlauch ist so
Vom Blatt bis zur Blüte 🌱 /// Bärlauch ist so ne tolle Pflanze 🥰 Vom Blatt bis zur Blüte sind alle Teile essbar. . Ich mag ja echt die Blüten am liebsten. Sie sind wunderhübsch anzuschauen und ein schmackhaftes Topping für farbenfrohe Frühlingssalate 🥗 . Natürlich beachten: Immer schön nur für den Eigenbedarf sammeln, damit es nächstes Jahr auch noch was zu pflücken gibt 😋🙏🏼💚 . . . . .

ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ Frühstück, das keiner aus
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ  Frühstück, das keiner ausführenden Worte bedarf 🌞 . Schnelle Grießpancakes (Rezept gibt’s auf dem Blog), Erdnussmus (#thebest von @koro_de /// mit KICHERERBSE gibt‘s 5% Rabatt 🎁), veganer Blütenhonig (Frühling im Glas 🍯🌼 /// Anleitungen ebenfalls auf dem Blog, siehe Link) und etwas grobes Meersalz. . https://kichererb.se/2021/04/veganer-bluetenhonig/ . Einen guten Wochenstart euch 😋🌻 . . . . .


Ein Holzbrettchen mit einer Schale Gochujang Mayo, getoppt mit Sesam und Petersilie

Gochujang Mayo (vegan)

2 Teller mit Pudding-Streuselschnecken, serviert mit einem Klecks Vanillecreme

Vegane Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl

Sekihan (赤飯) – Japanischer Klebreis mit roten Bohnen

Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Copyright © 2022