Als bekennender Mochi- u n d Keksteig-Fan war es nur eine Frage der Zeit, bis Cookie Dough Mochi hier auf den Blog kommen. Süße Klebreiskuchen mit Chocolate Chip Cookie Dough gefüllt. Teigig süß und die etwas andere Süßigkeit für den Süßhunger zwischendurch. Wer nach Vitaminen und vollwertigen Inhaltsstoffen sucht, ist hier definitiv an der falschen Stelle. Es wird nämlich richtig schön ungesund heute ツ
Kleine (aber feine) Teigkugeln.
Innen teigig, außen teigig. Mit anderen Worten: Der Traum eines jeden Teigessers. Für alle, die dem Teig beim Plätzchen-Backen nicht widerstehen können und die Streusel vom Kuchen am liebsten vor dem Backen naschen (c’est moi!), für die ist dieses Rezept hier genau das Richtige.
Eine Liaison aus Trend und Tradition.
Für die Füllung kommt nicht wie bei den traditionellen Daifuku Anko (süße rote Bohnenpaste) zum Einsatz, sondern roher Keksteig. Der besteht weder wie beim Healthy Cookie Dough aus Kichererbsen noch wie beim Protein Cookie Dough aus Nussmus und Proteinpulver. In diese Mochis kommt ‚echter Keksteig‘ hinein – hergestellt aus Mehl, Margarine, Zucker, Bourbon Vanille & Schokodrops. Umschlossen wird der süße Teig mit einer Hülle aus Klebreisteig. So kann der Keksteig nicht nur mit dem Löffel genascht, sondern praktisch aus der Hand gesnackt werden. Wenn das mal nicht genial ist..
Cookie Dough Mochi – Mit Keksteig gefüllte Reiskuchen
Zutaten
Keksteig
- 100 g Mehl
- 50 g Zucker
- 50 g pflanzliche Margarine
- 30 g Zartbitterschokolade
- 1 große Prise Meersalz
Mochi-Teig
- 130 g Klebreismehl
- 2 EL Zucker
Außerdem
- 2 EL Speisestärke
Anleitungen
Für den Keksteig
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem Teig verkneten. Dabei nach Bedarf ein paar Tropfen kaltes Wasser dazugeben, bis ein knetbarer Teig entsteht. In 10 Stücke teilen und zu Kugeln formen, anschließend abgedeckt bis zur Verarbeitung in den Kühlschrank stellen.
Für den Mochi-Teig
- Das Klebreismehl mit dem Zucker in eine Schüssel geben und gründlich vermischen. Langsam unter Rühren 175 ml Wasser dazugießen und alles zu einem homogenen Teig verrühren.
- Zubereitung in der Pfanne: Die Schüssel mit einer Frischhaltefolie abdecken und für 60 Sekunden bei voller Wattzahl in die Mikrowelle geben. Aus der Mikrowelle nehmen, vorsichtig die Frischhaltefolie entfernen und den Teig mit einem Teigspatel verrühren. Erneut mit der Frischhaltefolie abdecken und weitere 60 Sekunden dämpfen. Nochmals herausnehmen, sorgfältig kräftig verrühren, wieder abdecken und für weitere 30 Sekunden in die Mikrowelle geben. Nun 1–2 Mal weitere 30 Sekunden garen, bis der Teig klebrig, aber deutlich fester, glatt und leicht durchscheinend ist.Zubereitung in der Pfanne: Eine beschichtete Pfanne leicht erhitzen und den Teig unter stetigem Rühren/Wenden des Teiges mit einem Holzlöffel so lange garen, bis der Teig deutlich fester, elastisch und glatt ist. (Die Pfanne sollte nicht zu heiß sein, der Teig darf nicht braun werden.)Zubereitung auf dem Herd: In einem Topf Wasser zum Kochen bringen und den Teig in eine hitzeleitende Metallschüssel geben. Über kräftigem Wasserdampf dämpfen, bis der Teig fertig gegart ist (etwa 20 Minuten).
Zum Formen
- Eine saubere Arbeitsfläche mit Stärke bepudern. Die Mochi-Masse auf die Fläche geben und (noch heiß) vorsichtig mit einem Nudelholz auswahlen. Darauf achten, dass genügend Stärke zwischen Teig und Nudelholz/Arbeitsfläche ist. Nun wird der Teig für ein paar Minuten mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt ruhen gelassen, damit er etwas abkühlen kann.
- Mit einem runden Ausstecher (z.B. eine Keksausstecher oder Glas) 10 Kreise aus dem Teig stechen. Diese am Rand flach drücken und vorsichtig etwas auseinander ziehen. Die Hände stets mit Stärke bepudern. Je einen Teigkreis in die Hand nehmen, eine Keksteig-Kugel in der Mitte platzieren und jeweils zwei sich gegenüberliegende Seiten in der Mitte über der Füllung mit den Fingerspitzen fest zusammendrücken. Den restlichen Teig ebenfalls in der Mitte zusammendrücken und den Keksteig vollends damit umhüllen.
- Die fertigen Mochis sofort servieren, alternativ luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern oder einfrieren.
Schreibe einen Kommentar