• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Kichererb.se

Essen, was glücklich macht.

  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Asiatische Rezepte
    • Salate, Suppen & Bowls
    • Party, Snacks & Beilagen
    • Aufstriche, Soßen & Dips
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen, süßes Gebäck & Co.
    • Süßes
    • roh & vegan
    • Smoothies & Drinks
  • Kochbuch
  • Stories
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
You are here: Home / Rezepte / Party, Snacks & Beilagen / Schnell eingelegte Gurken nach japanischer Art (Kyuri no Tsukemono, きゅうりの漬物)

Schnell eingelegte Gurken nach japanischer Art (Kyuri no Tsukemono, きゅうりの漬物)

7. Januar 2022 • By Rebekka Trunz

Springe zu Rezept

Schnell eingelegte Gurken nach japanischer Art in einem Schälchen serviert

Ein Schälchen eingelegtes Gemüse ist neben einer Schale Misosuppe und Reis fester Bestandteil eines traditionellen japanischen Frühstücks. In diesem Beitrag erfährst du, was es genau mit dem eingelegten Gemüse auf sich hat und wie du dir am Beispiel dieser eingelegten Gurken (Kyuri no Tsukemono, きゅうりの漬物) selbst einen Vorrat an japanischen Pickles anlegen kannst.

Tsukemono: Japanisches eingelegtes Gemüse.

Kyuri (きゅうり) bedeutet übersetzt „Gurken“, tsukemono (漬物) ist aus den Wörtern tsuke (漬) „eingelegt“ und mono (物) „Ding“ zusammengesetzt. Tsukemono bezeichnet damit verschiedenste eingelegte Lebensmittel und ist gleichzeitig Überbegriff für japanisch eingelegtes Gemüse. Es gibt unterschiedlichste Arten von Tsukemono, neben Gurken zum Beispiel auch mit:

  • Aubergine
  • Daikon (Rettich)
  • Ingwer
  • Karotten
  • Kürbis
  • Kohl
  • Lotuswurzel
  • Paprika
  • Pilzen
  • Sellerie
  • Ume (Japanische Pflaume)

Süß-sauer und frisch im Geschmack, sind die Gemüse-Pickles erstaunlich aromatisch und eine geschmackvolle Beilage für diverse Mahlzeiten. In Japan werden Tsukemono als Okazu (御数) – Beilage zu Reis – in kleinen Schälchen serviert. Ein bekanntes Tsukemono kennst du ganz bestimmt auch: Den süß-sauer eingelegten Sushi-Ingwer (Gari, ガリ). Dieser wird ebenfalls zu den Tsukemono gezählt.

Kleine Snackgurken nebeneinander in einer Reihe

Welche Arten von Tsukemono gibt es?

Nicht nur die Gemüsesorten bieten reichlich Variationsmöglichkeiten. Auch was die Art des Einlegens angeht könnten Tsukemono vielseitiger nicht sein. Von Salz über Sake und Miso bis hin zu Sojasauce und Senf werden so ziemlich alle Möglichkeiten ausgereizt, die die Fülle an Lebensmitteln zu bieten hat. Hier sind einige Beispiele:

  • Amazuzuke (Reisessig und Zucker)
  • Karashizuke (Senf)
  • Kasuzuke (Sake-Hefe)
  • Kojizuke (Kōji-Pilz)
  • Misozuke (Miso)
  • Nukazuke (Reiskleie)
  • Satozuke (Zucker)
  • Shiozuke (Salz) 
  • Shoyuzuke (Sojasauce) → Zubereitungsweise dieses Rezepts
  • Suzuke (Reisessig)

Je länger die Einlegdauer, desto intensiver der Geschmack.

Nicht nur was die jeweiligen Zutaten betrifft gibt es Unterschiede, sondern auch was die Einlegedauer anbetrifft. Wie lange das Gemüse eingelegt wird entscheidet maßgeblich über den Geschmack. Manche Pickles werden fermentiert und andere nicht. Von wenigen Minuten, bis Stunden und Tagen ist alles dabei. In Reiskleie eingelegte Tsukemono (Nukazuke) werden milchsauer vergoren und können Monate bis Jahre gelagert werden.

Gurken-Pickles bei der Zubereitung

Asazuke (浅漬け): Schnell eingelegtes Gemüse.

Unter Asazuke versteht man schnelles Einlegen mit einer kurzen Einlegedauer von 30 Minuten bis einigen Stunden. Obgleich Asazuke das Einlegen von Lebensmitteln in Salzlake beschreibt, kann die Bezeichnung auch für jegliche andere Pickles verwendet werden, die nur kurz eingelegt und nicht fermentiert sind. Die kurze Einlegdauer sorgt für einen frischen, nicht ganz so intensiven Geschmack. Diese Art von Tsukemono ist durch die kurze Zubereitungszeit besonders attraktiv für die Zubereitung daheim und auch ernährungsphysiologisch von Vorteil, da durch das schonende Einlegen viele Vitamine und Mineralien erhalten werden.

Schnell, einfach und lecker – Gurken-Pickles nach japanischer Art.

In diesem Rezept zeige ich dir, wie du schnell und einfach leckere Gurken-Pickles zubereiten kannst. Sie werden in einer Mischung aus Sojasauce (Shoyu), Reisessig und Zucker sowie Knoblauch, Ingwer und Chili eingelegt. Du kannst das Rezept mit Gurken zubereiten, es eignet sich aber ebenso gut auch für Kohl, Radieschen und andere Gemüsesorten.

Gurken-Pickles in einem Einmachglas abgefüllt

Besonders hübsch anzuschauen: Gurken in Schlangenform.

Wenn du kleine Snack-Gurken verwendest, kannst du sie (wie im Rezept beschrieben) unter Zuhilfenahme von ein paar Stäbchen (oder Schaschlikspießen) von beiden Seiten gleichmäßig schräg einschneiden, sodass sie am Ende zusammenhalten und ziehharmonika-förmig auseinander gezogen werden können. Im Japanischen sagt man dazu auch jabara-giri (蛇腹切り), was so viel bedeutet wie „Schlangenrippen-Schnitt“. Das sieht nicht nur fancy aus, sondern sondern sorgt auch dafür, dass die Gurken schön viel von der Würzsauce aufnehmen, in der sie eingelegt sind. Wenn du die Gurken-Pickles mit Salat- oder Landgurke machst, entkernst du sie am besten und schneidest sie einfach schräg in Scheiben.

Schlangenförmig geschnittene kleine SnackgurkenZubereitung von Gurken-Pickles

Diese asiatischen Rezepte könnten dir auch gefallen:

  • Asiatischer Reisbrei (粥, お粥, 죽)
  • Mais-Mayo-Udon
  • Schnelle Sriracha-Knoblauch-Udon
  • Asia-Rotkohlsalat mit Sesam-Ingwer-Dressing
  • Koreanische Tteokbokki
  • Koreanische Reiskuchen (Tteok 떡) in würziger Sauce
  • Würziges Asia-Hack (vegan)
  • Spicy Peanut-Udon

 

Schnell eingelegte Gurken nach japanischer Art in einem Schälchen serviert
Drucken
5 von 1 Bewertung

Eingelegte Gurken nach japanischer Art (Kyuri no Tsukemono, きゅうりの漬物)

Knackig frisch und aromatisch im Geschmack: Diese schnell eingelegten Gurken nach japanischer Art bestehen aus nur wenigen Zutaten und sind im Handumdrehen gemacht! Eine schmackhafte Beilage für Reis und diverse andere Speisen. Die Zubereitung eignet sich nicht nur für Gurken, sondern auch Kohl, Radieschen und anderes Gemüse.
Gericht: Beilage, Salat
Küche: Asiatisch, Japanisch
Vorbereitung: 5 Min.
Zubereitung: 10 Min.
Ziehzeit 1 Std.
Insgesamt: 1 Std. 15 Min.
Ergibt: 8 Portionen
Autor: Rebekka Trunz

Zutaten

Würzsauce

  • 4 EL Sojasauce
  • 2 EL Reisessig
  • 1–2 EL Zucker, Menge nach Geschmack
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Ingwer, in Streifen geschnitten
  • ½ TL getrocknete Chiliflocken

Außerdem

  • 8 Snack-Gurken (300 g), alternativ entkernte Salatgurke
  • 1–2 TL Meersalz

Anleitungen

Für die Würzsauce

  • Die Sojasauce mit dem Essig und dem Zucker in einen kleinen Topf geben und unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollends gelöst hat. Anschließend vom Herd ziehen und abkühlen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Ingwer schälen und erst in dünne Scheiben, dann in feine Streifen schneiden. Den Knoblauch putzen und sehr fein hacken. Beides zur Sauce geben und gut verrühren.

Für die Gurken

  • Salatgurken: Die Gurke längs vierteln, dann die Kerne entfernen und schräg in dünne Scheiben schneiden (6–8 mm dick).
    Snackgurken: Die Gurken nacheinander auf zwei Stäbchen legen und diagonal in feine Scheiben schneiden, dann um 180° drehen und erneut in demselben Winkel und derselben Richtung einschneiden. Die Stäbchen wegziehen und die Gurke in 3 kleinere Stücke teilen.
  • Die Gurken in eine Schüssel geben, mit dem Salz bestreuen und dieses vorsichtig mit den Händen einmassieren. Die Gurken 15 Minuten ziehen lassen, dann in einem Sieb unter fließendem Wasser gut abspülen und anschließend sorgfältig trocken tupfen.

Einlegen

  • Die Gurken in ein Schraubglas geben, mit der Würzsauce übergießen und luftdicht verschlossen mindestens 30–60 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. Am besten schmecken sie nach ein paar Stunden. Die Gurken-Pickles innerhalb von 3–5 Tagen aufbrauchen.

Notizen

Wenn die Pickles gegessen sind, bleibt Würzsauce im Glas übrig. Diese lässt sich hervorragend zum Anmachen von Salat oder zum erneuten Einlegen von Gemüse verwenden.

Eingelegte Gurken in einem kleinen Schälchen serviert

Das könnte dir auch gefallen:

Gomasio (胡麻塩) – Japanisches Sesamsalz zum Selbstherstellen Koreanische Rice Cake Skewers mit würziger Gochujang-Glasur (Tteok-kkochi 떡꼬치) Sekihan (赤飯) – Japanischer Klebreis mit roten Bohnen Grundrezept für Kichererbsen-Cracker (glutenfrei & vegan)

Filed Under: Asiatische Rezepte, Party, Snacks & Beilagen

Previous Post: « Milch-Mochi (aus 3 Zutaten) – Die besseren Marshmallows!?
Next Post: Tofu-Mochi – Süße Klebreiskuchen mit Seidentofu »

Reader Interactions

Comments

  1. Diana Friedemann-Hacker says

    28. Juni 2022 at 12:39

    5 stars
    Wundervolles Rezept. Das machen wir jetzt ofter. Dankeschön

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Green Protein. 75 geniale vegane Rezepte mit Linsen, Erbsen, Bohnen und Co. für den Extra-Eiweiß-Kick.

Schlagwörter

Apfel Avocado Bananen Beeren Birnen Cashews Chia Curry Datteln Erdnüsse exotisch Frühling Grieß Haferflocken Halloween Haselnüsse Hefe Herbst Kakao Karotten Kichererbsen Kokos Kürbis Linsen Mais Mandeln Mango Matcha Mohn orientalisch Ostern Pasta Reis Rhabarber Schokolade Sesam Sommer Süßkartoffel Tofu Vanille Walnüsse Weihnachten Winter Zimt Zitrone
Ein kleiner Teller mit einem gedämpften Reiskuchen in Kürbis-Form

Gedämpfte Kürbis-Reiskuchen mit Spekulatius-Füllung (Kürbis-Mochi)

Ein Gewürzkuchen mit Schokoladenglasur und Pekannusskernen, aufgeschnitten

Saftiger Gewürzkuchen mit Zimt, Ingwer und Kardamom (vegan)

Eine Scheibe Brot mit Matcha-Butter und getrockneten Sonnenblumen-Blättern

Matcha Butter – Grüner Energie-Kick fürs Brot!

Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Copyright © 2023